Ausgleichsprinzip

Ausgleichsprinzip
Grundsatz der Unternehmenspolitik hinsichtlich der Produktionsgestaltung. Das A. bezweckt, Absatzschwankungen und die damit verbundenen Kapazitätsschwankungen vom Produktionsgeschehen unabhängig zu machen, indem die  Kapazität des Betriebes dem Durchschnittsabsatz angepasst und nicht nach der Absatzspitze festgelegt wird. Der Betrieb produziert stets die gleiche Menge, die in absatzschwachen Zeiten auf Lager gelegt wird ( Vorratsproduktion); in Zeiten guten Absatzes wird ab Lager geliefert.
- Vorteil: Gleichmäßige Kapazitätsausnutzung und die damit verbundenen Kostenvorteile in der Produktion.
- Nachteil: Erhöhte  Lagerkosten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netzausgleich — Unter Netzausgleichung wird in der Geodäsie die Anwendung der Ausgleichsrechnung auf geodätische Messungen verstanden, um Koordinaten in einem Punktnetz zu bestimmen und bestmöglich an alle vorhandenen Messungen anzupassen. Dabei wird das Netz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzausgleichung — Unter Netzausgleichung wird in der Geodäsie die Anwendung der Ausgleichsrechnung auf geodätische Messungen verstanden, um Koordinaten in einem Punktnetz zu bestimmen und bestmöglich an alle vorhandenen Messungen anzupassen. Dabei wird das Netz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Karl Bernhard Schmidt — (* 19. Januar 1862 in Leipzig; † 13. März 1944 ebenda) war ein deutscher Politik und Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Vorratsproduktion — Produktion ohne unmittelbare Absatzmöglichkeit, angewandt (1) bei mittelbar kundenorientierter Produktion, um jederzeit lieferbereit zu bleiben und um trotz Absatzschwankung eine gleichmäßige Auslastung der Kapazität zu sichern (⇡… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”